- Obwohl die meisten Schuhe heutzutage in Massenproduktion hergestellt werden, werden handgefertigte Schuhe immer noch in begrenztem Umfang hergestellt, insbesondere für Künstler oder in stark verzierten und teuren Designs.Die Handfertigung von Schuhenist im Wesentlichen dasselbe Verfahren wie das alte Rom. Die Länge und Breite beider Füße des Trägers werden gemessen. Leisten – Standardmodelle für Füße jeder Größe, die für jedes Design angefertigt werden – werden vom Schuhmacher verwendet, um die Schuhteile zu formen. Leisten müssen speziell auf das Design des Schuhs abgestimmt sein, da sich die Symmetrie des Fußes mit der Kontur des Spanns, der Gewichtsverteilung und den Teilen des Fußes im Schuh ändert. Die Herstellung eines Leistenpaars basiert auf 35 verschiedenen Fußmessungen und Schätzungen der Fußbewegung im Schuh. Schuhdesigner haben oft Tausende von Leistenpaaren in ihren Tresoren.
- Die Teile für den Schuh werden je nach Design oder Stil zugeschnitten. Die Hinterkappen sind die Teile, die die Rückseite und die Seiten des Schuhs bedecken. Das Vorderblatt bedeckt die Zehen und den Fußrücken und ist auf die Hinterkappen genäht. Dieses genähte Obermaterial wird gedehnt und über den Leisten gezogen; der Schuhmacher verwendet dazu eine Spannzange.
- um die Schuhteile an ihren Platz zu ziehen und diese am Leisten festzunageln.
Das eingeweichte Oberleder wird zwei Wochen lang auf dem Leisten gelassen, damit es vollständig trocknet und seine Form annimmt, bevor Sohlen und Absätze angebracht werden. An der Rückseite der Schuhe werden Hinterkappen (Versteifungen) angebracht. - Das Leder für die Sohlen wird in Wasser eingeweicht, damit es geschmeidig wird. Anschließend wird die Sohle zugeschnitten, auf einen Schlämmstein gelegt und mit einem Hammer bearbeitet. Wie der Name schon sagt, hält der Schuhmacher den Schlämmstein flach auf dem Schoß, damit er die Sohle glatt klopfen, eine Rille für die Naht in den Sohlenrand schneiden und Löcher zum Nähen in der Sohle markieren kann. Die Sohle wird an der Unterseite des Obermaterials festgeklebt, damit sie zum Nähen richtig sitzt. Obermaterial und Sohle werden mit einem Doppelstichverfahren zusammengenäht, bei dem der Schuhmacher zwei Nadeln durch dasselbe Loch führt, die Fäden jedoch in entgegengesetzte Richtungen verlaufen.
- Die Absätze werden mit Nägeln an der Sohle befestigt; je nach Modell können die Absätze aus mehreren Schichten bestehen. Bei Überzügen aus Leder oder Stoff wird der Überzug vor der Befestigung am Schuh auf den Absatz geklebt oder genäht. Die Sohle wird zugeschnitten und die Nägel entfernt, damit der Schuh vom Leisten abgenommen werden kann. Die Außenseite des Schuhs wird gebeizt oder poliert, und feine Futter werden im Inneren angebracht.
Veröffentlichungszeit: 17.12.2021